
Home Sweet Home! Heimstärke beschert Kassel Finalserie gegen Bietigheim
Huskies drehen 0:1 in ein 4:1 gegen Ravensburg und gewinnen Serie mit 4:2. Fünf Heimspiele, fünf Siege!
Kassel Huskies - Ravensburg Towerstars 4:1 (0:1, 1:0, 3:0) – Serie: 4:2
Für die Kassel Huskies gab es nach Spiel 5 schlechte Nachrichten. Stürmer Lennart Palausch und Verteidiger Eric Stephan zogen sich beim 3:6 in Ravensburg Verletzungen zu, die für beide das Saisonende bedeuteten. Während sich Stephan an der Schulter verletzte, riss bei Lennart Palausch das Syndesmoseband. Am Freitag in Spiel 6 präsentierten sich die Towerstars zu Beginn des Spiels deutlich wacher als in den ersten beiden Spielen in Kassel. Konstantin Schmidt und Austin Smith vergaben nach drei Minuten aus aussichtsreichen Positionen. Danach erarbeiteten sich die Huskies in einem intensivem Spiel die besseren Möglichkeiten, Marco Müller und Carter Proft scheiterten in den Minuten 15 und 17 am linken bzw. rechten Pfosten. Dazwischen lag der Führungstreffer der Ravensburger. Einen Schlenzer von Stefan Langwieder fälschte Mathieu Tousignant zum 0:1 ab. Nachdem die Towerstars im zweiten Abschnitt zunächst einen Penaltyshot durch Brandon MacLean vergaben, übernahmen die Huskies wieder das Kommando, zunächst allerdings ohne Erfolg. Einem Treffer von Manuel wurde nach 31 Minuten wurde die Anerkennung wegen Torraumabseits verwehrt. Fünf Sekunden vor Schluss klingelte es aber doch noch im Kasten von Ravensburgs Goalie Matthias Nemec. Carter Proft fälschte einen Schlenzer von Alexander Heinrich zum verdienten Ausgleich ab. Die Hausherren legten dann zu Beginn des dritten Abschnitts gleich nach und gingen nach nur 51 Sekunden durch Jamie MacQueen in Führung. Diese verteidigten die Nordhessen nicht nur leidenschaftlich, sondern legten durch Manuel Klinge und Braden Pimm entscheidend nach und zogen am Ende insgesamt verdient erstmals in die Finalserie der DEL2 ein. Das erste Spiel steigt am 15. April bei Titelverteidiger Bietigheim Steelers.
Tore: 0:1 Mathieu Tousignant (16:09), 1:1 Carter Proft (39:55), 2:1 Jamie MacQueen (40:51), 3:1 Manuel Klinge (55:49), 4:1 Braden Pimm (57:32/SH1/EN)
Zuschauer: 4.708